Varbin :arctic_fox: :gay_furr: on Nostr: Nachdem mir diese in den letzten Tagen mehrfach begegnet ist: Ich kann die ...
Nachdem mir diese in den letzten Tagen mehrfach begegnet ist: Ich kann die Arte-Dokumentation »Heinrich Böll: "Katharina Blum lebt!" Das Erbe einer Erzählung« sehr empfehlen.
Worum geht es? Die Dokumentation handelt über Bölls »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«, erklärt den historischen Kontext und zeigt, warum dieser auch aktuell noch relevant ist.
Der (fiktive) Roman ist eine Kritik an der Boulevardpresse, und handelt um die Hetze der Zeitung gegen eine Frau, welche einem kriminellen zur Flucht verhieß. Die Presse zerlegt ihr Privatleben und greift sie sexistisch an, woraufhin sie den federführenden Journalisten erschießt.
In der Dokumentation beschreiben Betroffene, wie auch heute Medienkampagnen zu psychischer Gewalt führt; damals und heute sind sich doch sehr ähnlich, ob es durch die BILD gestartete Hetzkampagnen oder aus dem Kontext gerissene, mehrere Jahre zurückliegende Aussagen sind.
Außerdem wird die Entstehung des Buchs beleuchtet. Böll schrieb den Roman im Kontext einer Medienkampagne auch gegen ihn, wo er durch die BILD als "Terrorsymphatisant" dargestellt wird. Dabei kritisiert er aber nicht nur die Boulevardpresse, sondern auch sexistische und patriarchale (Macht-)Strukturen.
Zur Verbildlichung werden Szenen aus der Verfilmung des Buchs eingeblendet.
Im Film kommen zu Wort:
- Sharon Dodua Otoo, Anne Rabe und Oriane Jeancourt Galignani über das Buch selbst
- Katja Diehl (nprofile1qy2hwumn8ghj7un9d3shjtnddaehgu3wwp6kyqpqquycpagt2hsk8lamjytm693rk05lakt9x7rd7pgs5uyzg0mge62s5q87ch (nprofile…87ch)) und Rokhaya Diallo, über digitale Gewalt, teils angestachelt von der Presse
- Margarethe von Trotta und Volker Schlöndorff, RegisseurInnen einer Verfilmung des Buchs
- Günter Wallraff über sein Buch und die Praktiken bei der BILD - dieser schlich sich in jene ein, und schrieb darüber.
https://www.arte.tv/de/videos/119018-000-A/heinrich-boell-katharina-blum-lebt/
#arte #bildzeitung #dokumentation #boulevardpresse
Worum geht es? Die Dokumentation handelt über Bölls »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«, erklärt den historischen Kontext und zeigt, warum dieser auch aktuell noch relevant ist.
Der (fiktive) Roman ist eine Kritik an der Boulevardpresse, und handelt um die Hetze der Zeitung gegen eine Frau, welche einem kriminellen zur Flucht verhieß. Die Presse zerlegt ihr Privatleben und greift sie sexistisch an, woraufhin sie den federführenden Journalisten erschießt.
In der Dokumentation beschreiben Betroffene, wie auch heute Medienkampagnen zu psychischer Gewalt führt; damals und heute sind sich doch sehr ähnlich, ob es durch die BILD gestartete Hetzkampagnen oder aus dem Kontext gerissene, mehrere Jahre zurückliegende Aussagen sind.
Außerdem wird die Entstehung des Buchs beleuchtet. Böll schrieb den Roman im Kontext einer Medienkampagne auch gegen ihn, wo er durch die BILD als "Terrorsymphatisant" dargestellt wird. Dabei kritisiert er aber nicht nur die Boulevardpresse, sondern auch sexistische und patriarchale (Macht-)Strukturen.
Zur Verbildlichung werden Szenen aus der Verfilmung des Buchs eingeblendet.
Im Film kommen zu Wort:
- Sharon Dodua Otoo, Anne Rabe und Oriane Jeancourt Galignani über das Buch selbst
- Katja Diehl (nprofile1qy2hwumn8ghj7un9d3shjtnddaehgu3wwp6kyqpqquycpagt2hsk8lamjytm693rk05lakt9x7rd7pgs5uyzg0mge62s5q87ch (nprofile…87ch)) und Rokhaya Diallo, über digitale Gewalt, teils angestachelt von der Presse
- Margarethe von Trotta und Volker Schlöndorff, RegisseurInnen einer Verfilmung des Buchs
- Günter Wallraff über sein Buch und die Praktiken bei der BILD - dieser schlich sich in jene ein, und schrieb darüber.
https://www.arte.tv/de/videos/119018-000-A/heinrich-boell-katharina-blum-lebt/
#arte #bildzeitung #dokumentation #boulevardpresse