Christian Pietsch on Nostr: Bei #Strato gibt es virtuelle Server, die es nicht mehr geben sollte. Wer so eine VM ...
Bei #Strato gibt es virtuelle Server, die es nicht mehr geben sollte.
Wer so eine VM hat, erkennt das z.B. daran, dass es mehr als 5 Minuten dauert, ein winziges Programm zu installieren, z.B. sudo apt install hdparm unter Debian oder Ubuntu.
Weitere Indizien:
uname -r gibt eine Kernel-Version aus, die mit 5 anfängt
systemd-detect-virt gibt openvz aus.
Wenn euch Strato anbietet, auf eine KVM-basierte VM auf neuerer Hardware zu migrieren, solltet ihr das in Erwägung ziehen oder den Anbieter wechseln. Jedenfalls wenn ihr auf der VM i/o-intensive Software wie #Mastodon betreiben wollt.
Diesen Rat gab ich gestern jemandem, der sich wunderte, warum seine Mastodon-Instanz so langsam ist, obwohl sie genug RAM und CPU-Kerne hat und eigentlich korrekt konfiguriert ist.
Ich bin nicht sicher, ob hdparm das richtige Benchmarking-Tool für virtuelle Festplatten ist, aber um einen Vergleichswert zu haben, war das meine erste Wahl. So verlief der Test bei Strato:
user@h…:~# sudo hdparm -t /dev/ploop…
/dev/ploop…:
Timing buffered disk reads: 4 MB in 6.49 seconds = 631.54 kB/sec
Und so verläuft die Messung auf einer ARM64-VM von #netcup:
user@fedifreu:~# sudo hdparm -t /dev/vda
/dev/vda:
Timing buffered disk reads: 4210 MB in 3.00 seconds = 1402.89 MB/sec
Wenn ich das richtig überschlage, kann ich bei NetCup mehr als 2000 mal schneller Dateien lesen. Wie lange das Schreiben dauert, habe ich dann gar nicht mehr getestet.
#openvz #virtuozzo #overprovisioning #mastoAdmin
Wer so eine VM hat, erkennt das z.B. daran, dass es mehr als 5 Minuten dauert, ein winziges Programm zu installieren, z.B. sudo apt install hdparm unter Debian oder Ubuntu.
Weitere Indizien:
uname -r gibt eine Kernel-Version aus, die mit 5 anfängt
systemd-detect-virt gibt openvz aus.
Wenn euch Strato anbietet, auf eine KVM-basierte VM auf neuerer Hardware zu migrieren, solltet ihr das in Erwägung ziehen oder den Anbieter wechseln. Jedenfalls wenn ihr auf der VM i/o-intensive Software wie #Mastodon betreiben wollt.
Diesen Rat gab ich gestern jemandem, der sich wunderte, warum seine Mastodon-Instanz so langsam ist, obwohl sie genug RAM und CPU-Kerne hat und eigentlich korrekt konfiguriert ist.
Ich bin nicht sicher, ob hdparm das richtige Benchmarking-Tool für virtuelle Festplatten ist, aber um einen Vergleichswert zu haben, war das meine erste Wahl. So verlief der Test bei Strato:
user@h…:~# sudo hdparm -t /dev/ploop…
/dev/ploop…:
Timing buffered disk reads: 4 MB in 6.49 seconds = 631.54 kB/sec
Und so verläuft die Messung auf einer ARM64-VM von #netcup:
user@fedifreu:~# sudo hdparm -t /dev/vda
/dev/vda:
Timing buffered disk reads: 4210 MB in 3.00 seconds = 1402.89 MB/sec
Wenn ich das richtig überschlage, kann ich bei NetCup mehr als 2000 mal schneller Dateien lesen. Wie lange das Schreiben dauert, habe ich dann gar nicht mehr getestet.
#openvz #virtuozzo #overprovisioning #mastoAdmin